Bericht vom Landesverbandstag 2025

Am 16. März fand traditionell unser Landesverbandstag im ABACUS Tierpark-Hotel statt. In diesem Jahr konnten wir die für Umweltfragen zuständige Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) Britta Behrendt und den Leiter des Fischereiamtes Berlin Jens Puchmüller als Gäste begrüßen.

Frau Behrendt nutzte die Gelegenheit für ein paar Worte an die anwesenden Anglerinnen und Angler. Ihre Rede begann sie mit einer kleinen familiären Anekdote zum Thema Angeln, bevor sie erst einmal die soziale Verantwortung aller Anglerinnen und Angler verdeutlichte. Ihr ist es sehr wichtig, gemeinsam mit den Fachverbänden zusammen zu prüfen, was von den Ideen und Vorschlägen, die aus der Senatsverwaltung kommen, fachlich geboten und schlussendlich umsetzbar ist. Dabei nannte sie drei wichtige Punkte, die auch für uns von Bedeutung sind: der lebenslange Fischereischein, eine fortschreitende Digitalisierung der Prozesse und die Erleichterung beim Zugang zum Angeln für Kinder und Jugendliche. Dafür bekam sie von den anwesenden Delegierten viel Applaus und Zuspruch. Anschließend bot sich Gelegenheit, die Bitte an sie heranzutragen, über eine Möglichkeit der Ablegung der Anglerprüfung in einer nichtdeutschen Sprache nachzudenken. Dies sei vor allem in einer Weltstadt wie Berlin nach wie vor ein großes Manko für alle angelinteressierten Mitbürger, welche unsere Sprache nicht so gut beherrschen. Diesen für uns sehr wichtigen Hinweis nahm Frau Behrendt vom Landesverbandtag als Anregung mit in die Senatsverwaltung.

Im Anschluss gab Mathias Frey als Präsident den Jahresbericht des Präsidiums für 2024 ab. Positiv hervorzuheben ist unsere Mitgliederentwicklung. So haben wir aktuell fast 11.000 Mitglieder und auch einen deutlichen Zuwachs im Bereich der Jugend zu verzeichnen. Den Zuwachs bei der Jugend haben wir vor allem der Neuausrichtung unseres Jugendzentrums und den Bezirksverbänden, welche aktiv Jugendarbeit betreiben, zu verdanken. Auch die neuen Wege beim Meeresangeln haben sich als erfolgreich erwiesen und sollen so in Zukunft weitergeführt werden. Unser Präsident bedankte sich bei den Referaten und ihren Verantwortlichen für ihre geleistete Arbeit im Jahr 2024. Bei fast allen war ein hohes Engagement zu spüren. Auch der respektvolle und friedliche Umgang der Berliner Anglerinnen und Angler untereinander wurde wieder besonders lobenswert erwähnt. So kam die Rechtskommission lediglich in einem Fall zum Einsatz.

Der Durchschnitt der erfolgreichen Lehrgangsabsolventen kann sich ebenfalls sehen lassen. Es haben 2024 rund 96,5 Prozent ihre Prüfung bestanden. Unsere neugeschaffene „Angelpraxisschule mit Angeljoe Berlin“ – die vor allem auf Wunsch vieler Lehrgangsabsolventen geschaffen wurde – hat sich bereits im ersten Jahr etabliert und wird auch in diesem Jahr fortgeführt.

Um auch die jüngere Zielgruppe in Zukunft noch besser auf uns aufmerksam machen zu können, hat der Verband mit einem eigenen Instagram-Account (@DAVLVBERLIN) den Sprung in die sozialen Netzwerke gewagt. Die Resonanz darauf ist durchweg positiv.

Weitere wichtige Punkte auf der Tagesordnung waren eine organisatorisch notwendige Anpassung der Satzung (einstimmig angenommen) und Nachwahlen auf drei Positionen im Präsidium. Burkhard Buchwald (bereits kooptiert) bewarb sich auf das Amt des Schatzmeisters. Er ist seit einigen Jahren als Schatzmeister im BV Hellersdorf aktiv und kennt sich somit gut mit dem Thema Finanzen aus. Für das Referat Castingsport wurde mit Eugen „Shenia“ Demin ein recht junger Bewerber gefunden, der selbst auch aktiv im Castingsport ist. Maik Nienbarg als Kandidat für den Kinder- und Jugendsport (ebenfalls bereits kooptiert) hat seine Eignung für dieses Amt schon im letzten Jahr nachgewiesen. Alle drei wurden von den Delegierten gewählt und haben ihre Wahl auch angenommen.  Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! 

In guter Tradition wurden auf dem Landesverbandstag verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Mit der Ehrennadel in Bronze wurden die Angelfreunde Steffen Martin und André Schaar für ihre langjährige solide Unterstützung als Fischereiaufseher ausgezeichnet. Eine weitere Ehrennadel in Bronze erhielt Wolfram Räder aus dem BV Hellersdorf. Er feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum im ASV Wuhletal e.V., wo er auch als Stellvertreter aktiv ist. Herzlichen Glückwunsch an die Ausgezeichneten!

Mit dem gemeinsamen Mittagessen wurde der Landesverbandstag 2025 beendet.

Christian Polinna
Referent für Öffentlichkeitsarbeit