Staatssekretärin Britta Behrendt beim Einsetzen der Glasaale (Bild: Nils Stelte)

Pressemitteilung: 1,8 Millionen Aale werden in Berliner Gewässer eingesetzt

Pressemitteilung vom 19.03.2025 der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt:

Maßnahme dient der Erhaltung der Art

In Berliner Gewässern tummeln sich schon bald 1,8 Millionen neue junge Aale: Am 19. März 2025 verteilt das Fischereiamt gemeinsam mit der Köpenicker Fischervereinigung e.V. und der Fischersozietät Tiefwerder-Pichelsdorf insgesamt 541 kg Glasaale (Stückgewicht: rund 0,3 g) im Bereich Oberhavel, Unterhavel, Spree und Dahme.

Die Glasaale wurden vor wenigen Tagen in französischen Flussmündungen zum Atlantik gefangen und von dort direkt nach Berlin transportiert. Der Fang, die vorübergehende Aufbewahrung und der Transport der Glasaale sind nachhaltig erfolgt und entsprechend zertifiziert.

Die Maßnahme dient der Bestandserhaltung: Seit mehr als 30 Jahren sind die Fänge des Europäischen Aals in ganz Europa stark rückläufig. Berliner Fluss- und Seenfischereibetriebe verzeichnen inzwischen einen Fangrückgang von 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 1994. Die Ursachen dafür sind auch auf Umwelteinflüsse zurückzuführen.

Finanziert wird die Maßnahme durch Mittel der Europäischen Union (Europäischer Meeres-, Fischerei-, und Aquakulturfonds – EMFAF 2021–2027) und der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. In diesem Jahr fallen dafür 130.250 Euro an. Etwa die Hälfte davon übernimmt die Europäische Union, den übrigen Betrag teilen sich das Land Berlin und die Fischereiberechtigten auf.

Die Zuführung von jungen Aalen in hiesige Gewässer wird seit 20 Jahren durchgeführt. Insgesamt wurden in den Jahren 2005 bis 2024 rund 17 Millionen junge Aale in die Berliner Gewässer eingesetzt.

Quelle: 1,8 Millionen Aale werden in Berliner Gewässer eingesetzt – Berlin.de

Weitere Beiträge zum Thema:

1,8 Millionen Aale werden in Berliner Gewässern ausgesetzt | rbb24  (mit Filmbeitrag 02:38min)

Berlin: 1,8 Millionen Aale ausgesetzt – Was das bringt – Berliner Morgenpost